Sein Pelz war früher weitaus begehrter als der des Steinmarders, daher die Bezeichnung „Edelmarder“. Er klettert hervorragend und kann bis 4 Meter weit springen. Der Schwanz (16 – 28 cm) ist relativ lang und buschig und dient als Gleichgewichtsorgan beim Klettern und Springen. Im Vergleich zum Steinmarder ist der Baummarder sehr menschenscheu.
Unterscheidungsmerkmale zum Steinmarder:
Der Kehlfleck ist hellgelb bis gelb, beim Steinmarder weiß. Sein Fell ist prächtig rotbraun, beim Steinmarder „neutrales“ braun. Die Schnauze ist dunkler gefärbt als das restliche Fell, beim Steinmarder ist sie etwas heller. Der Edelmarder ist schlanker und hochbeiniger gebaut als der Steinmarder.